Wir kennen die Sprichwörter die teils auf Accessoires, Möbel oder Postkarten gedruckt sind nur zu gut: „Ich trinke nur Champagner bei zwei Gelegenheiten: Wenn ich verliebt bin und wenn ich es nicht bin.“ (Coco Chanel), „Save Water, Drink Champagne“, „Champagner: Nach einem Sieg verdienst du ihn, nach einer Niederlage brauchst du ihn“ (Napoleon Bonaparte), „Champagner gibt dir das Gefühl, dass jeder Tag ein Sonntag ist“ (Marlene Dietrich), …

Doch was fasziniert an diesen Perlen so sehr? Eine Frage, die sicherlich nur jeder für sich selbst beantworten kann. Für mich persönlich ist Champagner Magie. Eine Magie, die mich immer wieder aufs Neue fasziniert und eine Vielfalt sondergleichen in sich trägt.

Champagner, das glamouröseste Getränk der Welt, verspricht vor allem eins: perlenden Genuss. Egal ob morgens zum Frühstück oder Brunch, mittags, am Nachmittag, abends als Aperitif oder zum Essen sowie nachts, Champagner geht immer!

Es ist ein Wein, den jeder kennt, von dem jeder eine sofortige Vorstellung hat. Meine ersten Erfahrungen waren einige Champagner der populären großen Häuser wieVeuve Clicquot, Moët & Chandon, Roederer und Bollinger. Heute gerät die Region der Champagne in Frankreich dank ihrer Winzer-Champagner immer öfter in den Fokus. Vor allem junge Winzer folgten ihrer Ikone wie Anselme Selosse. Gleichzeitig konnten Sie Erfahrungen im Weinanbau im Ausland sammeln und schaffen es heute beides wunderbar zu kombinieren. Die Winzer der Champagne vereinen Tradition mit Neugierde, Wissen mit Observation, Terroir-Kenntnisse mit Ideenreichtum und schaffen es so eine neue Dynamik und Modernität in die Welt der Champagner zu bringen.

Qualität steht im Vordergrund. Naturbelassen, umweltfreundlich und nachhaltig sind bei den jungen Machern der Champagne nicht nur Marketingbegriffe, sondern gehören den Grundsätzen ihrer Überzeugung in der Herstellung von Champagner an. Durch Handarbeit, Erfahrung, Mut und Leidenschaft schaffen sie es die Stärken des Terroirs zum Ausdruck zu bringen. Ein schöner Wandel von kommerzieller Quantität hin zu individueller Qualität. Zwar sinken durch eine hohe Traubenqualität die Ernteerträge, doch ist die neue Herangehensweise des Anbaus sowie der Genuss entscheidender und trägt zu dem neuen Weltbild von Champagner bei. Die detaillierte Handarbeit der Winzer-Champagner steckt in jeder einzelnen Perle und sorgt für diesen exklusiven Genuss, denn Exklusivität definiert sich hier nicht über den Preis, sondern über die handgefertigten Champagner-Raritäten.

Wir lieben diese sprudelnde Welt, die Vielfalt der Champagne, Winzer-Stilistik, den intensiven Terroir-Ausdruck, das facettenreiche Angebot von Champagner. Ein Mosaik in permanenter Bewegung in dem man nie auslernt und sich gerne überraschen lässt. Auch wenn wir uns noch mitten im Wandel der Welt der Champagner befinden, so ist die Vielfalt, z.B. in Bezug auf Champagner als gastronomischer Begleiter beim Essen noch lange nicht ausgereift.

Sicherlich ist Champagner aber auch deswegen so besonders, da er zum Teilen der schönen Momente des Lebens einlädt.

Weitere Beiträge

3 Tipps für den perlenden Champagner-Genuss

Üblicherweise  werden Schaumweine eiskalt, nach direktem Öffnen in Fluten-Gläsern getrunken. Wer Lust hat, probiert die feinen Champagner-Perlen doch mal anders …

Mehr erfahren

Champagner & Trüffel

Wir lieben Champagner!Und wir lieben Trüffel! Warum also nicht diese beiden Genusswelten verschmelzen lassen?Zusammen mit Heller Pralinen tun wir genau …

Mehr erfahren

CHAMPAGNER en VOGUE

Champagner Verkostung: CHAMPAGNER en VOGUE ist die Deutschland Premiere der Avantgarde-Champagner in Frankfurt. So viele erstklassige und rare Champagner an einem Tag …

Mehr erfahren

Interessiert? Sie haben eine Frage oder möchten uns kennenlernen?

Machen Sie den ersten Schritt und sagen Sie uns wie wir Sie erreichen können, wir melden uns dann schnell und unverbindlich bei Ihnen.